PVC Trapezprofil 70/18 klar 1160 mm 1,3 mm

Variante wählen

Art. Nr.: V90042342

Beschreibung

PVC Wellplatten Trapezprofil 70/18 klar 1160 mm 1,3 mm

PVC Wellplatten mit Trapezprofil erweisen sich als stabil und schlagresistent und bieten dadurch einen guten Schutz vor beispielsweise Hagel. Die klaren, transparenten Lichtplatten bestechen durch ihre extra stabile Ausführung mit einer Materialstärke von 1,3 mm (der Standard liegt bei 0,8 mm). 

Unsere PVC-Wellplatten erhalten Sie in den Längen 200 cm - 700 cm. Sollte die für die Lichtplatten gewünschte Länge nicht dabei sein, bieten wir Ihnen gerne auch einen Zuschnitt der Platten an. Sprechen Sie dazu gerne unseren Kundenservice an!

Modernes Gestalten mit PVC Wellplatten

Wellplatten im allgemeinen oder Platten mit Trapezprofil eignen sich hervorragend für den modernen Aufbau von Überdachungen (von beispielsweise Terrassen), unbeheizten Wintergärten und Carports. Der klare Vorteil dieser Wellplatten ist die Lichtdurchlässigkeit, denn sie sind klar/ transparent. So kann das natürliche Sonnenlicht den Raum unter der Überdachung natürlich erhellen.

Der verwendete Kunststoff ist zudem schlagzäh und erweist sich daher als hervorragend stabiles Material bei beispielsweise Hagel. PVC bietet als Einstiegsprodukt zudem im Vergleich zu Polycarbonat, Acrylglas oder Echtglas ein sehr gutes Preis-/ Leistungsverhältnis. Andernfalls können solche Überdachungen aus anderen Produkten in der Fläche schnell sehr kostspielig werden.

Die PVC-Wellplatten lassen sich zudem auf sehr einfachem Wege montieren - die Montage kann jeder Hobby-Handwerker selber vornehmen! Achten Sie im Vergleich der Platten auf die Materialstärke der Platten. Diese angebotene Version ist mit Ihrem 1,3 mm vergleichsweise sehr stark und die Wellplatte ist dementsprechend stabil.

Einfache Montage der beständigen Wellplatten (Überdachung und Carport)

Die geeignete Unterkonstruktion für PVC-Wellplatten

Die PVC Wellplatten lassen sich kinderleicht aufbauen. Am Anfang jeder Bedachung steht eine geeignete Unterkonstruktion. Verwendet wird hier am besten Konstruktionsholz oder sogar Leimholzbinder, je nach gewünschter bzw. benötigter Stabilität und Einsatzgebiet der Bedachung. 

Zur weiteren Stabilisierung ggf. eine zusätzliche Konterlattung in einem schmaleren Maß im rechten Winkel zu den Pfetten gesetzt werden. Auch wird im besten Fall Konstruktionsholz oder Leimholz verwendet. Für diese PVC-Wellplatte empfiehlt Joda einen Pfetten- bzw. Riegelabstand von 700 mm.

Unbedingt zu beachten ist eine Dachneigung von mindestens 7 Grad, damit Regenwasser und grobe Verschmutzung schnell genug ablaufen kann. Dies bedeutet, dass pro Meter Dach mindestens 12 cm Dachhöhe aufgebaut werden muss!

Wie werden die PVC-Platten geschnitten?

Sobald die Unterkonstruktion steht, kann die Verarbeitung der Wellplatten auch schon starten. Sollte ein Zuschnitt der Platten vor Ort erfolgen müssen, eignen sich grundsätzlich Werkzeuge, wie z.B. eine Säge mit feiner Zahnung, oder eine Kreissäge. Das Gerät sollte hierbei mit mittlerer Drehzahl betrieben werden. Gerne können Sie die Überdachungs-Produkte bereits zugeschnitten bestellen - sprechen Sie hierzu unseren Kundendienst an!

Wie werden Wellplatten aus PVC befestigt?

Sobald die Unterkonstruktion erstellt und die Wellplatten zugeschnitten sind, kann auch schon mit der Befestigung gestartet werden. Für diese Lichtplatten gibt es verschiene Befestigungsarten: 

  • Distanzspreizhülsenset: Diese Schraube besitzt bereits einen Abstandshalter aus Kunststoff, welcher sich unter dem Profil beim Anschrauben automatisch spreizt. Die Flachrundschraube drückt zudem die eingebaute Gummidichtung auf das Profil, sodass die Bedachung auf einfachem Wege wasserdicht bleibt.
  • Spenglerschrauben und Abstandshalter: Die Platten können ebenfalls sehr gut auf die herkömmliche Art und Weise montiert werden: Die sogenannten Spenglerschrauben mit Torxkopf und eingebauter Dichtung werden durch die Wellplatte und und den Abstandshalter Trapez geschraubt, wodurch ein perfekter Halt für die Lichtplatten entsteht. Die Abstandshalter werden vorher auf die Unterkonstruktion geschraubt. 

Egal auf welche Weise Sie die PVC-Wellplatten schrauben, die Produkte sollten in jedem Fall vorgebohrt werden! Gut geeignet ist hierfür der spezielle Stufenbohrer HSS mit 3 Schneiden und Sechskant-Schaft. Durch die Verwendung dieses Bohrers wird der Lochdurchmesser in mehreren Stufen erreicht, wodurch eine feine Rissbildung im Material verhindert werden kann. Alternativ kann prinzipiell aber auch jeder Holz-Bohrer verwendet werden. 

Als geeigneter Richtwert für den Durchmesser zum Vorbohren hat sich folgendes etabliert: Bohren Sie die PVC-Wellplatten mit mindestens 5 mm mehr vor als der Durchmesser der Schraube tatsächlich ist. Durch dieses Vorgehen ist genug Toleranz für die Materialausdehnung gewährleistet.

Bei Produkten aus PVC sollte zudem grundsätzlich ein Alu-Klebeband verwendet werden, sofern die Oberseite der Pfette nicht mit Dispersionsfarbe weiß gestrichen wurde, um Wärmestau der aufliegenden Welle zu vermeiden.

Was ist bei der Verarbeitung von PVC-Wellplatten zu beachten?

Die Wellplatten aus PVC sind möglichst auf planer Fläche zu lagern. Während der Lagerung müssen sie vor Witterungseinflüssen (Sonnen- und Wärmestrahlung), Verschmutzung und mechanischen Belastungen sowie vor Chemikalien, Farben und Klebstoffen geschützt werden.

Lösungsmittel und weichmacherhaltige Dichtungsmassen dürfen nicht verwendet werden. Sie können zu Rissbildung in den Lichtplatten führen. Wellplatten dürfen zudem nicht direkt betreten werden, es sind Holzbohlen aufzulegen und diese mit Schaumstoff zu umwickeln. 

Eine Verarbeitung von Wellplatten aus PVC darf nicht unter 10 Grad Celsius vorgenommen werden. Die Verschraubung der Platten sollte insbesondere bei Überdachungen und Carports nicht zu fest angezogen werden (nur bis zum ersten Widerstand). Nach ca. 3 Monaten, wenn sich die Unterkonstruktion gesetzt hat, müssen die Schrauben nachgezogen werden.

Spezielle Eigenschaften des PVC der Wellplatten

PVC ist ein thermoplastischer Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid. Das Material ist transparent, weist eine hohe Lichtdurchlässigkeit auf und ist weitgehend UV-beständig. PVC ist schwer entflammbar und nicht brennend abtropfend nach EN 13501. Die chemische Beständigkeit sollte im Einzelfall angefragt werden. Eine Verbindlichkeit kann hieraus weder im Bezug auf die zu erzielenden Resultate noch im Hinblick auf etwaige Schutzrechte Dritter abgeleitet werden.

Technische Daten

Einheit

Mittelwerte

Normen

Lichtdurchlässigkeit

85%

Dauertemperaturbelastung

max. 55 °C

Spezifisches Gewicht

g/cm²

1,38

DIN 53479

Elastizitätsmodul

N/mm²

2500 – 3000

DIN 53457

Reißdehnung

%

20

– 100

DIN 53455

Schlagzähigkeit

KJ/m²

2,2

 

DIN 53453

(Charpy) 20 °C gekerbt

Vicat Punkt bei 5 kg

°C

70

 

DIN 53460

Shore Härte D

75

– 90

DIN 53505

Shore Härte D Wärmeausdehnungskoeffizent

K – 1

80

* 10-6

DIN 53752

Technik
- Plattenstärke: 1,3 mmm
- Deckbreite: 1100 mm
- Profil: Trapez 70/18