Doppelstegplatten

1 2 3 4 5 ... 14
1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 14

Doppelstegplatten und Stegplatten aus Polycarbonat

Doppelstegplatten sind eine vielseitige und langlebige Option für verschiedene Bedachungsprojekte. Diese Platten bestehen aus zwei oder mehr parallelen Schichten, die durch Stege miteinander verbunden sind. Sie bieten eine hervorragende Kombination aus Leichtigkeit, Lichtdurchlässigkeit, Stabilität und Isolierung, was sie ideal für den Einsatz in unterschiedlichen Bereichen macht. Stegdoppelplatten erhalten Sie bei uns aus dem hochwertigen und etablierten Material Polycarbonat (PC). Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind bekannt für ihre Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit.

Vorteile von Doppelstegplatten 

Energieeffizienz

Dank ihrer speziellen Struktur bieten Doppelstegplatten eine hervorragende Wärmeisolierung. Dies hilft, die Energiekosten zu senken, da im Winter weniger Wärme verloren geht und im Sommer die Innenräume kühler bleiben. Je nach Stegplatte ist dieser Effekt unterschiedlich stark ausgeprägt. Gerade unsere Weltneuheit "Polycarbonat Doppelstegplatte 16 N-BW" spendet durch die intelligent angeordneten Kammern in N-Struktur Schutz und Schatten vor der Mittagssonne und sorgt somit für ein angenehmes Klima. 

Witterungsbeständigkeit

Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind äußerst widerstandsfähig und schlagbeständig gegenüber unterschiedlichen Wetterbedingungen. Sie halten starken Regenfällen, Hagel und sogar Schneelasten stand, ohne ihre Integrität zu verlieren.

Langlebigkeit

Diese Platten sind sehr langlebig und haben eine lange Lebensdauer. Sie sind UV-beständig und vergilben nicht oder nur langsam, was bedeutet, dass sie auch nach vielen Jahren noch gut aussehen und ihre Funktionalität beibehalten.

Schutz vor UV-Strahlung

Unsere Doppelstegplatten aus Polycarbonat sind UV-Strahlen undurchlässig (<385 Nanometer), wodurch Sie die Terrasse und Ihre Terrassenmöbel vor den negativen Einwirkungen der Strahlung geschützt werden. Zeitgleich bieten Sie eine gute Lichtdurchlässigkeit für ein gesundes Pflanzenwachstum.

Anwendungen von Doppelstegplatten

Terrassenüberdachung

Eine der häufigsten Anwendungen für Doppelstegplatten ist die Überdachung von Terrassen. Sie bieten Schutz vor Witterungseinflüssen, ohne den Lichteinfall zu blockieren, und schaffen so einen angenehmen Außenbereich, der das ganze Jahr über genutzt werden kann.

Gewächshäuser

In Gewächshäusern sorgen Doppelstegplatten für eine ausgezeichnete Isolierung und Lichtdurchlässigkeit, die für das Pflanzenwachstum entscheidend ist. Sie helfen dabei, eine konstante Temperatur zu halten und das Wachstum von Pflanzen zu fördern.

Carports

Doppelstegplatten sind auch eine beliebte Wahl für Carports. Sie schützen Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen und bieten gleichzeitig eine ästhetisch ansprechende Lösung, die sich in die Umgebung einfügt. Es wird eine hohe Lichtdurchlässigkeit bewirkt, wodurch sich Kunstlicht am Tag gespart werden kann.

Wintergärten

An kalten Tagen gibt es nichts schöneres als sich in einem vor dem Wetter geschützen Raum aufzuhalten, aber trotzdem das Gefühl zu haben, draußen zu sein. Hohlkammerplatten sind das hierfür ein idealer Baustoff.

Balkonüberdachung

Stegdoppelplatten sind eine ideale Wahl für die Überdachung von Balkonen. Nach der Montage der Verlegeprofile lässt sich das Außenklima auch bei Regen, Hagel und Schnee genießen.

Hohlkammerplatten für Vordächer

Die Stegdoppelplatten sind ideal als Verwendung als Vordach. Denn mal ehrlich: Wer möchte schon nass werden, wenn man aus der Haustür kommt oder seinen Eingang aufschließt?

 

Varianten von Doppelstegplatten

Polycarbonat-Doppelstegplatten sind bekannt für ihre hohe Schlagfestigkeit und Langlebigkeit. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Belastungen erforderlich ist.

Unterschiede und Auswahlkriterien

Bei der Auswahl der richtigen Doppelstegplatten sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die gewünschte Lichtdurchlässigkeit, die benötigte Isolierung und die spezifischen Anforderungen des Projekts. Wir beraten Sie gerne individuell, um die ideale Stegplatte für Sie zu finden.

 

Pflege und Wartung von Doppelstegplatten

Reinigungsmethoden

Um die Lebensdauer Ihrer Doppelstegplatten zu verlängern, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.

Schutzmaßnahmen

Schützen Sie Ihre Doppelstegplatten vor Kratzern und Beschädigungen, indem Sie schwere Gegenstände und scharfe Werkzeuge fernhalten. Eine regelmäßige Inspektion hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten Doppelstegplatten?

Doppelstegplatten aus Polycarbonat haben eine haben eine hohe Witterungsbeständigkeit, hohe Bruchfestigkeit und langjährige Lichtdurchlässigkeit, abhängig von der Pflege und den Witterungsbedingungen.

Sind Doppelstegplatten UV-beständig?

Ja, die Stegdoppelplatten aus Polycarbonat sind UV-beständig und vergilben nicht oder nur sehr langsam.

Wie reinigt man Doppelstegplatten am besten?

Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und ein weiches Tuch, um die Platten zu reinigen. Vermeiden Sie scharfe Reinigungsmittel und Scheuerschwämme.

Welche Dicke sollten Doppelstegplatten haben?

Die Dicke der Doppelstegplatten hängt von der spezifischen Anwendung ab. Für Gewächshäuser sind in der Regel dünnere Platten ausreichend, während für Carports oder Terrassenüberdachungen dickere Platten empfohlen werden.

Gerne beraten wir Sie individuell.

Können Doppelstegplatten selbst installiert werden?

Ja, mit den richtigen Werkzeugen und einer sorgfältigen Anleitung können Doppelstegplatten selbst installiert werden.

Sind Doppelstegplatten bruchsicher?

Doppelstegplatten, insbesondere aus Polycarbonat, sind sehr bruchsicher und widerstehen mechanischen Belastungen gut.

 

Voraussetzungen / Materialbedarf von Doppelstegplatten

Stegplatten und Profilplatten geschützt von der Sonne lagern


Lagerung von Stegplatten:

Geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung lagern. Ansonsten besteht, besonders bei Lagerung im Stapel, Verformungsgefahr!

Auf geradem Untergrund und mit einer weißen Folie oder einem starken Karton abgedeckt, lagern Sie die Platten am besten und schützen sie so vor Verschmutzung und mechanischer Belastung.

 

 

 

Die Verlegesysteme sind nicht selbsttragend und erfordern auf jeden Fall eine Unterkonstruktion!

Welche Dachneigung ist Doppelstegplatten erforderlich?

Auch in tieferen Lagen darf die Dachneigung nicht geringer als 7° sein - das entspricht 12,3 cm/Meter.

Wie berechne die Dachneigung? 

Mit einem nach 100 cm um 90° (rechter Winkel) abgewinkeltem Zollstock lässt sich der Neigungswinkel leicht ermitteln. Nach einem Meter Länge muss die Höhe bei mindestens 12,3 cm liegen, um 7° Dachneigung zu erreichen.

Ausdehnung/Schrumpfen:

Wichtig bei der Konstruktion zu beachten: Die Länge der Platte verändert sich durch Temperatureinfluss.

Berechnungsformel (für Ausdehnung/Schrumpfen):

Dehnungskoeffizient x Plattenlänge in m x Temperaturunterschied in °C = Längenausdehnung/Schrumpfen in mm. Beispiel: bei 3,00 m Plattenlänge und einem Temperaturunterschied von 20 °C: 0,06 x 3 x 20 = 3,6 mm Längenausdehnung/Schrumpfen.

Kondensat/Beschlagen:

Material und Funktion der Platten wird durch Kondensatbildung in den Hohlkammern nicht beeinträchtigt. Dies ist durch die Kombination spezieller Witterungsbedingungen und der Konstruktion bedingt und kein Grund zur Reklamation.

Abdichtung:

Verwenden Sie, falls zusätzliches Abdichten erforderlich/erwünscht sein sollte, unser Spezial-Silikon, denn das ist neutralvernetzt und kunststoffverträglich.

Unterkonstruktion:

Wir empfehlen Holz, verzugsfreie Leimbinder oder auch Metall. Wir beraten Sie gern. Wenn Sie die Sparrenoberflächen weiß streichen oder mit reflektierendem Klebeband silber kaschieren, vermeiden Sie Hitzestau, der zu Rissbildung und Verformung führen kann. Lassen Sie das Holzschutzmittel / die Imprägnierung gut trocknen, damit keine Verfärbungen entstehen.

Hinterlüftung:

Die DIN 4108 regelt bisher die ausreichende Hinterlüftung bei Hochbauten. Sie muss bei offenen Bauten wie z.B. Carports oder Terrassenüberdachungen nicht beachtet werden.

Begehbarkeit:

Nutzen Sie eine gewichtsverteilende, abgepolsterte Laufbohle, die Sie quer über mindestens zwei Profile legen. Ansonsten nicht begehbar!

Wie oft muss ich Stegplatten verschrauben?

Verschrauben Sie das Unterprofil alle 30 cm.

Faustformel:

Anzahl der Schrauben = Sparrenlänge in cm / 30 cm x Anzahl der Sparren. Verschrauben Sie das Oberprofil alle 30 cm. Hier ist die Faustformel entsprechend anzusetzen. Tipp: Verschrauben Sie das Profil mit einer Bohrschraube von oben, wir empfehlen pro Laufmeter ca. 3 Befestigungen!

Sparrenabstände:

Planen Sie bei der Unterkonstruktion bestenfalls die Sparrenabstände passend zur gewünschten Platte, so brauchen Sie nicht alle Platten zu beschneiden. Lediglich die letzte Platte müssen Sie in der Regel dann in der Breite kürzen. Achten Sie darauf, dass der Abstand außer der Plattenbreite auch Raum für den Profilsteg und Dehnfuge beinhaltet.

Unterstützungsabstände:

Planen Sie zusätzlich zu den seitlichen Auflagen im Profil auch welche vorne und hinten mit mind. 30 mm Auflagefläche. Evtl. erforderliche Querunterstützungen können Sie noch nach der Verlegung einbauen. Beachten Sie für die Unterstützungsabstände die Dachneigung sowie die örtlichen Wind- und Schneelasten.

 

Unterstützungsabstände Tabelle für Stegplatten aus Acryl

 Doppelstegplatten sind eine hervorragende Wahl für eine Vielzahl von Bedachungsprojekten. Ihre Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Energieeffizienz machen sie zu einer kostengünstigen und nachhaltigen Lösung. Mit der richtigen Planung, Installation und Pflege können Doppelstegplatten viele Jahre lang hervorragende Dienste leisten und Ihr Zuhause oder Ihren Garten verschönern. Bestellen Sie heute Ihre Stegdoppelplatten aus Polycarbonat und lassen Sie sich günstig nach Hause liefern!